Zielbild

  • Eine kleine Gartenhütte.

Hauptfeatures und wofür sie gebraucht werden könnten

Zugang/Grundstruktur

  • Oberirdisches Zugangshaus
    • Nutzen: Witterungsgeschützter Eingang, klare Adressbildung, unauffälliger Zugang zu den unterirdischen Bereichen.
  • Mehrstöckiger Keller
    • Nutzen: Trennung von Nutzungen, Erweiterbarkeit, klare Zonen (Wohnen, Arbeit, Freizeit, Technik).

Sanitäre Basis

  • WC, Duschen, kleine Küche
    • Nutzen: Autarke Grundversorgung bei längeren Aufenthalten, Komfort für Gäste und Events, kurze Wege ohne ständiges Hoch- und Runterlaufen.

Wohnebene

  • Wohn-/Arbeitsbereich, Schlafnische, Pantry, kleines WC
    • Nutzen: Aufenthaltsqualität, Rückzugsmöglichkeiten, flexible Nutzung (Solo, Gäste, Work-from-basement).

Datacenter (mehrere Ebenen)

  • Serverbereiche mit strukturierter Aufteilung
    • Nutzen: Zentrale Datenhaltung, Homelab/Spielwiese für IT, hohe Verfügbarkeit für Dienste (Backups, Medien, Game-Server), Skalierbarkeit.

LAN-Party-Raum (RZ-verbunden, Steam-Cache)

  • Dedizierter Raum für gemeinsames Spielen/Events
    • Nutzen: Soziale Interaktion, geringe Latenzen, planbare Downloads/Updates via zentralem Cache, ordentliche Verkabelung und Organisation.
  • Singlemode-Backbone zu den Plätzen, 10GbE-Switches pro Tischreihe
    • Nutzen: Zukunftssicherheit für hohe Datenraten, stabile Performance, reduzierte Engpässe bei großen Spiele-Bibliotheken und Patch-Tagen.

Heimkino

  • Separater Kinoraum mit Sitzbereich und Projektion
    • Nutzen: Immersives Film-/Gaming-Erlebnis, akustische Entkopplung vom Rest, ideal für kleine Gruppen und Pausen zwischen LAN-Sessions.

Workshop mit 3D-Druck und Werkzeugen

  • Arbeitsbereich für Prototyping, Reparaturen und Modding
    • Nutzen: Unabhängigkeit bei kleinen Bau- und Bastelprojekten, schnelle Iteration (z. B. Gehäuse, Halterungen), Unterstützung für Setups im RZ und LAN-Raum.

Rage Room

  • Robuster Raum zum „ich wurde in der lan zerstört frust abbauen“
    • Nutzen: seelische reinigung

Lager

  • Geordnete Aufbewahrung für Equipment, Verbrauchsmaterial, Eventkisten
    • Nutzen: Übersichtlichkeit, schnelle Verfügbarkeit, Trennung von Nutzung und Material.

Solarpanels (oberirdisch)

  • Ergänzende Energiequelle
    • Nutzen: Einspeisung der Überschussernergie ins lokale Stromnetz, saisonale Entlastung.

Verbindungen und Erschließung

  • Vertikaler Erschließungskern (Treppe/Aufzug)
    • Nutzen: Bequemer Transport von Equipment, klare Wegeführung, Barrierearmut für große/ schwere Gegenstände.
  • Interne Leitungsschächte
    • Nutzen: Ordentliche Infrastrukturführung, spätere Erweiterbarkeit, weniger Chaos in den Nutzflächen.

Essenzielle Elemente

  • Raketen-Abschuss-Silo (separat) und Raketenabwehr-Attrappen
    • Nutzen: den Nachbarn mindestens 20 Schritte vorraus zusein, falls dieser auf dumme Ideen kommt.
  • U-Bahn zum Nachbarn/Kollegen
    • Nutzen: schelles erreichen des Raketensilos und Keller von Freunden.
  • Reaktor-Räume als Attrappe
    • Nutzen: Versorgung des Kellers mit Strom